Quantcast
Channel: Ti Saluto Ticino
Viewing all 391 articles
Browse latest View live

Arthotel Riposo, Ascona - Gastbeitrag von Andy von lieberlecker

$
0
0
Heute bin ich sehr stolz, denn ich habe hier bei Ti saluto Ticino einen Gast: Andy aus Zürich mit seinem schönen Blog lieberlecker ... als gar nichts essen!.  

Dies ist das erste Mal, dass es in meinem Blog einen Gastbeitrag gibt und ich freue mich und fühle mich geehrt, dass Andy zugestimmt hat, über seinen Kurztrip ins Tessin hier zu berichten. Herzlichen Dank für diesen wunderbaren Bericht über das Arthotel in Ascona und für die wundervollen Fotos. Also, dann: Bühne frei für Andy:





Arthotel Riposo, Ascona

Eigentlich wollte ich von Sabine einen Tipp für ein Hotel in dem von ihr so geliebten Ticino. Sie aber war gerade auf einer genussvollen Donaufahrt.

Und wir mussten quasi Hals über Kopf ins Tessin. Allerdings hätte ich nicht einen Hals-über-Kopf-Tipp gebraucht, sondern einen für Herbst 2014.

Die beste Ehefrau von allen hat nämlich entschieden, nächstes Jahr ihre ganze Familie zu Familienferien einzuladen. Das ist sehr grosszügig. Der Anlass dazu ist aber leider ein sehr trauriger (und halt auch zu persönlich, um an dieser Stelle in Details zugehen).

Wir dachten erst an etwas sehr kleines, das wir dann mit 20/22 Personen gleich ganz in Beschlag nehmen könnten.







Auf der Suche sind wir dann aber über das Hotel Riposo in Ascona gestolpert und die haben letztes Wochenende nochmals kurz aufgemacht. Um ein letztes Mal dieses Jahr ihren Gästen Unterschlupf in 26 Zimmern zu gewähren.

Wobei Unterschlupf vielleicht nicht ganz die richtige Beschreibung ist. Alle Zimmer sind individuell eingerichtet, ein sehr gemütliches, romantisches Zuhause auf Zeit. Die Lage des Hotels ist schon fast einmalig, denn obwohl man wirklich mitten in Ascona ist, liegt es sehr ruhig in einer Seitengasse. Mitten in der Altstadt, aber bloss 3 Minuten zu Fuss zum See!

Beim Beschreiben des Hotels gerate ich ins Schwärmen, denn es passiert nicht sehr oft, dass man sich auf den ersten Blick verliebt J. Aber das Riposo hat einfach das gewisse Etwas, obwohl zusammengewürfelt, hat alles Stil und passt. Der romantische kleine Innenhof, ein kleiner Romeo-und-Julia-Balkon, wo am Samstag Jazz gespielt wird (und zwar von der Hoteliers Familie), das mit Wandmalereien geschmückte Restaurant, die mit viel Liebe zum Detail gestalteten Zimmer. Und als Tüpfelchen auf dem i die grosszügige Panorama Terrasse auf dem Dach, wo sich auch noch ein Pool im Naturfels befindet.





Das Herzblut, das in diesem Hotel steckt spürt man auch, wenn man ein paar Minuten mit Lorenzo Studer spricht, der das Hotel zusammen mit seiner Schwester  Olivia in dritter Generation führt.

Unser Fazit: Auch wenn wir nur eine Nacht hier verbracht haben, die hohen Bewertung im Tripadvisor, wie auch die Auszeichnung der Sonntagszeitung als „best-nice-price-Hotel“ im Tessin überraschen uns nicht.


Das Fazit von Ti saluto Ticino

Vielen Dank für diesen schönen Beitrag, lieber Andy. Nun bin ich noch neugieriger auf dieses Hotel, zumal man mir schon erzählt hat, dass man dort auch ausgezeichnet essen kann. D.h. da muss ich unbedingt mal hin.

Und wer wissen möchte, wo Andy während seines Kurztripps gegessen hat, schaue mal hier: klick!




Grotto Loverciano, Castel San Pietro

$
0
0
Grotto Loverciano, Via ai Grotti, Castel San Pietro
Tel. 091 646 16 08, an 365 Tagen mittags und abends geöffnet
http://www.grottoloverciano.ch/

Irgendwann letztes Jahr hatten wir mal einen Ausflug zum Monte Generoso gemacht und uns auch ein bisschen in der Umgebung umgeschaut. Dabei sind wir auch einem Hinweisschild zum Grotto Loverciano gefolgt und standen auf dem grossen Parkplatz vor dem nicht minder grossen Grotto. Irgendwie war uns alles zu gross und wir entschlossen uns zur Weiterfahrt...

Vor ein paar Wochen erreichte mich eine Mail von zorra, die mich auf ein Grotto in dieser Region aufmerksam machte. Das war natürlich ein Grund uns mal wieder ins Mendrisiotto auf zu machen. Heute war es so weit. Ein ziemlich trüber nebliger Tag, wie geschaffen für ein Mittagessen in einem schönen Grotto. Wir fahren los, Richtung Mendrisio, da würde sich auch noch ein Besuch im Foxtown anbieten (ich darf heute nicht.... ) und stehen irgendwann kurz nach 12 Uhr vor eben diesem Grotto Loverciano. Es ist immer noch alles so gross - wollen wir da wirklich rein? Ja, klar! Auf gehts!



Innen verschiedene, rustikal eingerichtete Säle, rot-blau-weiss-karierte Tischdecken, eine sehr ungezwungene Atmosphäre, einige Arbeiter aus der Region, ein paar Geschäfts- bzw. Büroleute, die hier das Tagesessen zu sich nehmen, ein älteres Ehepaar, das offensichtlich regelmässig hierher kommt... uns gefällt es - genau das Richtige für heute... dann muss nur noch das Essen stimmen.

Dann schauen wir mal: Affetato Misto (gemischte Tessiner Wurstwaren), Rinds-Carpaccio, Rinds-Tatar, Minestrone, Busecca, Zwiebelsuppe, Pappa al pomodoro con crostini als Vorspeisen. Eine schöne Auswahl an Pasta: Spaghetti al pomodoro, al ragù, con aglio,olio, peperoncino, Gnocchi al gorgonzola, Cicche del nonno panna pomodoro,Tagliatelle ai funghi porcini, Tortelloni di magro al burro e salvia


Risotto alla Loverciano con funghi porcini e verdura

Polenta, auch mit Rindsschmorbraten oder Kaninchenragout, und dann kommt das, was jeder hier bestellt, der nicht das Tagesgericht isst: Grillgerichte mit Pommes Frites.

Filetto di manzo, Filetto di puledro, Costata di manzo, Entrecôte di manzo, La Tagliata di manzo su rucola, La Bistecca del Loverciano, Treccia di manzo alla Loverciano (250/300 gr.), Battuta di manzo, Spiedone alla Loverciano (manzo, luganighetta, pancetta), Costolette d'agnello, Costine di maiale (puntine), Luganighetta, Alette di pollo, Galletto, Paillard di fesa di tacchino

Warum ich Euch so ausführlich die Speisekarte beschreibe? Weil mir die Wahl so schwer fällt. Was hättet Ihr gewählt?
... eigentlich wollte ich eine Pappa al pomodoro und dann tortelloni bestellen, doch dann werden diese Teller mit Gegrilltem und dem rustikal darunter geschobenen Steakmesser an mir vorbeigetragen und ich entscheide mich anders. Zunächst gibt es für uns einen kleinen Teller Affetato Misto (sozusagen der "kleine Tester vorweg" - stimmt die Qualität der angebotenen Wurstwaren hat das Grotto schon halb gewonnen - so auch hier: Test bestanden ;-)



Dann gibt es für mich das Galetto - "Plattes Huhn" ;-) - perfekt gegrillt, da ist ein Könner am Werk bzw. Grill. Für mich bitte ohne Pommes Frites, aber ein gemischter Salat darf sein.




Für den Signore La Bistecca del Loverciano:


Auch hier merkt man den Grillmeister und die wunderbare Fleischqualität, die knusprigen Kartoffeln begeistern meinen Mann und mir hat die hausgemachte pikante Grillsauce auch zum Galetto gut geschmeckt.

Salat bestellen wir noch dazu, Nüsslisalat für den Signore und Insalata Mista für mich. Die Nähe zu Italien macht sich hier stärker als am Lago Maggiore bemerkbar, denn der Salat wird zum Selberanmachen an den Tisch gebracht. Ich mag das gerne, vorausgesetzt es handelt sich um guten Essig und gutes Öl.

Auch bei der Weinbestellung - wir trinken offenen Tessiner Merlot - wird meine Weinbestellung korrigiert. 3 Dezi? Nein, es gibt un quarto... na gut, das ist ein bisschen wenig... da muss noch ein zweites quarto her, vor allem zu dem abschliessenden Käse, der überreichlich für eine Person an den Tisch gebracht wird.


Danach noch für jeden von uns ein Espresso... sehr gut, aber auch seeehr stark... ich muss ein bisschen verdünnen - das geht am besten mit Grappa - wunderbar, hausgemacht, Uva Americana. 

Fazit: Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt und kommen sicherlich wieder. Nochmals danke, liebe Zorra, dass Du uns darauf aufmerksam gemacht hast.









Matasci vini, Tenero

$
0
0
Matasci vini, Tenero

In der Nähe von Locarno hinter dem Bahnhof von Tenero befindet sich der Firmensitz eines der grössten und bekanntesten Tessiner Weinproduzenten.

Hier gehts rein:



Guiseppe Matasci war einer der Pioniere der Merlot-Produktion im Tessin. Der Familienbetrieb wird mittlerweile in dritter Generation geführt. Obwohl keine eigenen Weinberge bewirtschaftet, sondern die verschiedenen Traubensorten von über 1000 Weinbauern gekauft werden, ist Matasci Vini einer der grössten Merlot-Hersteller des Sopraceneri. Die zu Rot-, Weiss- und Roséwein verarbeitete Merlot-Traube stellt den Hauptanteil der Produktion dar, gefolgt von Bondola- und Americana-Trauben.

Hier ein Teil der sehr ansprechend und übersichtlich gestalteten Präsentation der eigenen Weine:




noch schöner hier die gesamte Produkt-Palette:




Die Weine findet man im Tessin auf vielen Karten der besten Restaurants, Cherubino und Le Mimose (den mag ich am liebsten) sind die Weissweine, Selezione d'Ottobre ist der bekannteste Rotwein, den man auch jenseits des Gotthards kennt, leicht, süffig, ohne ausgeprägte Tanine - so mag ich Rotweine auch im Sommer - doch mein Favorit unter den Roten ist der Sassariente bzw. wenn es im Barique sein darf, der Sirio.

In den sehr modern gestalteten Verkaufsräumen findet man neben der eigenen Produktion auch ein grosses Angebot von weiteren schweizer und italienischen Weinen sowie ein schönes Sortiment von kulinarischen Tessiner Spezialitäten.




In den renovierten Kellerräumlichkeiten lagern in der Önothek “Le Caveau” kostbare Weine aus ganz Frankreich sowie Spanien, Portugal und ein paar ausgewählten weiteren aussereuropäischen Ländern. 





Eine ganze Wand ist den besten Tessiner Winzern und ihren Weinen gewidmet, die in ihrer Gesamtheit ein repräsentatives Abbild der Weinlandschaft dieser wundervollen Region zeigen.



Das Weinmuseum ist im alten - teilweise aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts stammenden - Keller untergebracht und stellt die Verbindung zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit her. Es legt ein beredtes Zeugnis ab über die Geschichte und die Kultur der Weinherstellung im Tessin vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Besichtigungen sind während der Saison dienstags um 16:00 Uhr möglich.

Doch die Familie Matasci hat sich nicht nur durch Weine, sondern auch durch ihre einzigartige, in über 40 Jahren zusammengetragene Kunstsammlung von Mario Matasci einen Namen gemacht. Über der Weinhandlung sind in Wechselausstellungen diverse Kunstwerke zu sehen. Alle drei bis vier Monate werden die Exponate ausgewechselt. Es werden nicht nur Werke von regionalen Künstlern wie Franco Francese, Piero Ruggeri, Cesare Lucchini oder Edmondo Dobrzanski gezeigt, sondern auch von weltbekannten Künsterln wie etwa Käthe Kollwitz, Otto Dix oder Varlin.




Für Kunstinteressierte:  Die bedeutende Sammlung von Mario Matasci kann man mittlerweile nach Voranmeldung (Tel. 079 601 60 24) in Riazzino im "Il Deposito" bewundern.

Ristorante Maccagno, Maccagno

$
0
0
Albergo - Ristorante Maccagno, Maccagno, Tel. 0039 0332 56 02 41
Ruhetag: Sonntag

Wir sind heute Nachmittag im Tessin angekommen - bei strömendem Regen im Elsass losgefahren - bei strömendem Regen im Tessin angekommen. Doch irgendwie stört mich der Regen hier nicht, das Tessin ist immer wunderschön, selbst jetzt.

Große Lust auf eine weitere Autofahrt haben wir wie meistens am Ankunftstag nicht. D.h. ein Restaurantbesuch in der Nachbarschaft bietet sich an. Jetzt im November haben viele Restaurants geschlossen. Normalerweise ist eine liebgewordene Tradition für den Anreisetag unser Cordon-Bleu-Essen in der Osteria Miralago in Vairano. Dahin zieht es uns am ersten Tag als nächstes und wir freuen uns bereits während der Anreise auf den Tisch abends mit dem traumhaften Blick auf den Lago. 

Doch diesmal hat sich kurzfristig unser Sohn angemeldet. Er möchte übers Wochenende zu Besuch kommen und hat sich an einem Tag sehnsüchtig ein Essen in dieser Osteria mit Cordon Bleu und Steinpilzen gewünscht. D.h. für heute müssen wir eine Alternative finden.

Die Qual die Wahl nimmt uns Melanie ab, sie reserviert einen Tisch im Ristorante Maccagno, wir werden abgeholt und brauchen noch nicht mal selbst zu fahren. In dieses Ristorante wollten wir schon seit längerem, doch irgendwie hat es nie gepasst. Dafür dann endlich heute ein Abendessen in Begleitung von Melanie und Andreas.



Zunächst einmal fällt die überwältigende Herzlichkeit und Freundlichkeit des Padrone auf (die rosa gestrichene Wandfarbe fällt mir auch auf - aber bei sooo viel Herzlichkeit sehe ich darüber hinweg). Sein Sohn in der Küche - er im Service. Beim Studieren der Speisekarte fällt uns die Wahl schwer, das liest sich alles sooo köstlich und wir haben Huuunger!

Unter den Vorspeisen wählen wir vier unterschiedliche Gerichte - offensichtlich kein Problem für die Küche:


San Daniele Schinken, Ziegenkäse, Crostini


Steinpilzecreme im Knusperkörbchen


Heidelbeer-Risotto mit Käsecreme

und:


hausgemachte Tagliatelle, Langoustines, Calamares, Scampi.

Als Hauptgerichte für Melanie und Andreas:


Rehragout mit Birnen und Gemüsestücken

oder 


Tagliata vom Entrecôte, Brennesselcreme, mit knusprigem Speck, auf Radiccio serviert

Als Beilage dazu gibt es wahlweise Bratkartoffel, frittierte Kartoffeln, Pasta, gegrilltes Gemüse, grüner oder gemischter Salat.

Danach gibt es nur noch Espresso und Grappa - auch wenn der Padrone die hausgemachte Schokoladentarte mit den Kakifrüchten, die vor dem Fenster wachsen, auf verführerische Art beschreibt.

Fazit: Wohlfühlambiente durch den besonders herzlichen Service, ordentliche Küche, hausgemachte Pasta, das alles sind Gründe für einen Wiederbesuch

Osteria Vecchio Tiglio da Claudio, Losone

$
0
0
Osteria Vecchio Tiglio da Claudio, Losone, Via Municipio 12, Tel. 091 791 14 98

Wann immer wir Lust auf Pizza haben - ich meine richtig gute Pizza! - dann zieht es uns nach Losone in diese Osteria. Nicht, dass es dort nicht auch andere gute Sachen auf der Karte gäbe, aber wenn, dann muss ich dort immer Pizza haben, die vom Padrone noch selbst und eigenhändig im grossen Pizzaofen zubereitet wird.

Als Vorspeise ein Salat aus roh gehobelten Artischocken und Parmesanspänen für mich




und für den Signore Thunfisch-Carpaccio mit Meerrettich und Ruccola



(Memo für nächstes Mal: ohne den allgegenwärtigen Aceto Balsamico bestellen)

und hier kommt meine Pizza Valtellina, mit Brasaola und Parmesanspänen:




knuspriger Rand, dünner Teig, jaaa, genau so soll sie schmecken.

Und wenn ich Bresaola esse, dann muss ich an P-Püntnerfleisch und Herrn Merz und vor allem an Signor Roberto von lamiacucina denken. Zum ersten Mal bin ich durch einen Hinweis von Robert darauf aufmerksam geworden und habe Tränen gelacht. Haltet schon mal die Taschentücher bereit und schaut hier (bei mir nur die gekürzte Fassung, wer länger lachen möchte, schaue bei Robert):



Über unsere früheren Besuche kann man hier nachlesen:

http://tisalutoticino.blogspot.ch/2010/01/osteria-vecchio-tiglio-da-claudio.html

http://tisalutoticino.blogspot.fr/2010/02/ristorante-vecchio-tiglio.html

http://tisalutoticino.blogspot.fr/2013/02/eine-der-besten-pizzen-die-ich-je.html







Osteria dell'Enoteca

$
0
0
Osteria dell'Enoteca, Contrada Maggiore 24, 6616 Losone, Tel. 091 791 78 17
mittags und abends geöffnet, Ruhetage: Dienstag und Mittwoch



Im alten Ortskern von Losone liegt diese empfehlenswerte Osteria, in der seit März 2013 Elvira und Matthias Althof Solèr zu finden sind. Die beiden haben vorher im Tentazioni in Cavigliano gekocht und schon dort war ich begeistert und hatte beschlossen, dass ich da wieder hin muss - nachzulesen hier.
Nun hat es eine Weile gedauert, bis wir wieder den Weg zu diesem sympathischen Ehepaar gefunden haben, doch heute war es endlich soweit. Wir betreten den Innenhof (muss das im Sommer schööön sein ....) und aus der Küche winkt uns bereits fröhlich Matthias Althof zu, der dann auch gleich zur Begrüssung herbei eilt.


Bei diesem garstigen Wetter ist der Platz in dem Raum mit dem Kaminfeuer am schönsten, auch wenn es dort leider ein wenig zu dunkel zum Fotografieren ist, doch das müsst ihr mir nachsehen.
Schon der Auftakt ist vielversprechend: Warmes Apfelsüppchen, Sorbet von Roten Beten und Meerrettich, Flusskrebse auf Kakischaum:


Würzige Frischkäse Crespelle mit Nüsslisalat und Granatapfelkernen für Gerhard
(der Schaum auf dem Salat ist übrigens Bestandteil der Vinaigrette, d.h. es schmeckt eindeutig nach Essig)


Vier unterschiedliche Füllungen in einem einzigen langen Raviolo auf gebratenen Pilzen für Yannick


und das Dreierlei von Seefischen für mich


Es geht weiter mit Kastanien-Zimt-Süppchen mit Apfel-Cannelloni für Gerhard


und die Pasta-Überraschung für Yannick und mich:
Grandios!!! Für mich ist Matthias Althof der Pasta-König! In der Mitte im Bild ein Wirsing Raviolo mit Speck und flüssigem Ei, von der Konsistenz her absolut perfekt und geschmacklich sowieso! Links Cannelloni mit Waldpilzfüllung und ganz rechts Raviolo mit Wildfüllung und etwas Wildragout


Entenbrust im Panettone-Mantel, Gemüse-Trofie, Mandarinen-Sauce für den Signore


Kalbsmedaillons auf Alpkäse Fonduta mit Rosenkohl-Gnocchi für unseren Sohn


und für mich nochmals Fisch: Seeteufel am Knochen gebraten, mit  Tomatenkruste und Olivenöl-Kaviar auf Venere-Reis, sehr interessant serviert, so bleibt der Fisch selbst für Langsam-Esser wie mich schön warm bis zur letzten Gabel.



Nach diesen Köstlichkeiten kommt die Chefin Elvira Solèr zum Zug - Desserts sind ihr Métier, es geht weiter mit Apfel in drei Variationen: Apfelcreme mit Knusper, warmer Apfelstrudel und Apfelsorbet:



bzw. dem Schoko-Kastanientörtchen mit Gewürzeis und Williamsbirne


Getrunken haben wir passend zur Tageszeit - es ist Mittag! - einen leichten Wein: Oro Bianco 2011 von einem meiner Lieblingsweingüter Agriloro. Zu dritt ging die Flasche leider noch schneller leer, wir mussten nachordern und ich wurde von den Rosé-wünschenden Herren übereinstimmt - es musste noch ein Rosato von Klausener her, Chiaretto 2011. Gut, ich war versöhnt, Klausener ist ebenfalls ein Lieblingsweingut und irgendwann trinke ich mal hier die berühmte Baronessa Rossa....

Als Überraschung zum Abschluss kommt noch dieses köstliche kleine Schokomousse-Törtchen mit Schokoladenspänen an den Tisch:



Und das hat einen Grund: Wir haben Matthias Althof erzählt, dass wir heute hier unseren 28. Hochzeitstag feiern! Als liebevolle Aufmerksamkeit wird dann dieses Törtchen gebracht zusammen mit einem Messer für Gerhard, der die "Hochzeitstorte" anschneiden darf.

Yannick darf natürlich auch ein Stück kosten. Auch wenn er mit dem vor 28 Jahren stattgefundenen Ereignis noch nichts zu tun hatte, darf er diesmal ausnahmsweise mal mit seinen Eltern deren Hochzeitstag feiern, weil wir ihn schon länger nicht gesehen haben und weil wir dieses Wochenende gerne mit unserem Sohn verbringen wollten. 

Fazit: Wunderbar!!! Ambiente, Küche und Service, geprägt durch die Fröhlichkeit von Matthias Althof, der sich die Zeit nahm, seine Gerichte und deren Zubereitung zu erklären. Da ist jemand mit Können, Leidenschaft und Liebe am Werk.
Ich muss da unbedingt wieder hin!!!


Tortellini alla panna e prosciutto

$
0
0
Tortellini alla panna e prosciutto



Ein Küchenklassiker, der bei uns immer mal wieder auf den Tisch kommt, vor allem wenn es schnell gehen soll, denn ich nehme die Tortellini aus dem Kühlregal in meinem Bioladen. Ich nehme mir immer mal wieder vor, die kleinen Dinger selbst zu machen, wenn, dann werde ich das nach diesem Rezept hier probieren: klick hier
Mit einem kleinen Feldsalat als Vorspeise ist dies ein wundervolles Essen. 

Normalerweise werden die Tortellini mit vieeel Sahne und in manchen Rezepten auch mit Eigelb zubereitet, ich habe das Rezept etwas verschlankt. Wichtig ist, dass die Nudeln in der Sauce fertig gegart werden, denn dadurch geben sie Stärke ab und binden die Sauce. Wer mag, gibt noch Erbsen hinzu, in der Saison natürlich frische, das schmeckt genial, doch es gibt auch sehr gut schmeckende Tiefkühlerbsen, die ich meistens im Vorrat habe. Dabei achte ich darauf, dass es sich um die schönen kleinen extra-feinen handelt und nicht um diese Riesendinger.




ich nehme für 2 - 3 Personen:

ca. 250 g Tortellini (ich: Tortelloni Ricotta von Pasta Nuova)
1 EL Butter
1 kleine Knoblauchzehe, geschält
200 ml flüssige Sahne
Salz, Pfeffer, Muskat
2 Scheiben Kochschinken in Streifen geschnitten
1/2 Tasse Tiefkühlerbsen (nach Packungsanleitung gegart)
1/2 Tasse geriebener Parmesan
evtl. Milch
frisch gehackte glatte Petersilie
evtl. 

und los gehts:

Die Tortellini nach Packungsanleitung kochen - aber noch nicht ganz fertig kochen.
Währenddessen in einer Sauteuse die Butter anschwitzen, Schinkenstreifen dazu, mit Sahne aufgiessen und den Knoblauch dazu.

Die nur knapp gegarten Tortellini in die Sahne geben, Parmesan und Erbsen hinzu und würzen. Vorsicht mit dem Salz, Schinken und Parmesan haben schon genügend Salz. Kocht die Sauce zu dicklich ein, evtl. mit etwas Milch zum Verflüssigen nachgiessen.

Vor dem Servieren mit Petersilie und Parmesan bestreuen, evtl. noch mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer (Normalerweise gehört da frisch gemahlener weisser Pfeffer drüber, doch diesen Geschmack mag Gerhard nicht).



Weihnachten 2013

$
0
0


Bis kurz vor Weihnachten war es noch unsicher, ob Yannick rechtzeitig an Heiligabend zu Hause sein konnte. Weihnachten ohne unser Kind? Auch wenn das "Kind" bereits 24 Jahre ist: Unmöglich! Das Risiko war mir zu gross! Ich musste handeln und habe ein Ferienhaus am Attersee gebucht. Von Wien aus in 2 Stunden erreichbar und für Gerhard und mich strategisch günstig gelegen, weil wir von dort aus ins Tessin weiterreisen wollten. Dass es am 2. Weihnachtsfeiertag bis in die Niederungen heftig schneite, Schneechaos in der Schweiz herrschte und die A 13 San Bernadino komplett gesperrt war, konnten wir zum damaligen Zeitpunkt ja noch nicht wissen. Doch dazu später mehr....

Rechtzeitig vor Anreise wurden die Kochmöglichkeiten im Ferienhaus gecheckt, Telefonate mit Yannick zur Menu-Auswahl wurden geführt und vor allem wurde geklärt, wer kocht was und wer bringt was mit? Die Telefonleitungen zwischen Wien und dem Elsass liefen heiss, bis dann endlich das Menu für den 24. und 25. Dezember fest stand.

Voilà, hier unser diesjähriges Weihnachts-Menu (die einzelnen Rezepte werde ich nach und nach verlinken)

Heiligabend:


St. Patricks Bio-Lachs, mit Orangen und Mandarinen gebeizt, dazu eine Mandarinen-Mostarda und Blattsalate
*
Consommée von der Ente, Ravioli gefüllt mit Foie Gras de Canard
*
Kalbs-Carrée, Trüffelbutter, Rosenkohl, frische Tagliatelle
*
Petits-Fours, Café


1. Weihnachtsfeiertag

Feldsalat, Hobel von geräucherter Foie Gras
*
Bio-Pute, Orangen-Sauce mit Maronen, Granatapfel-Rotkohl, Serviettenknödel

*
Christstollen, Café


Unser Weihnachts-Menu 2012: klick hier

Weihnachts-Menu 2011:klick hier

Weihnachts-Menu 2010:klick hier






Ristorante Froda, Gerra, Verzasca

$
0
0
Ristorante Froda, Gerra, Valle Verzasca

Ristorante Froda, Gerra-Verzasca, Tel. 091 746 14 52
Ruhetag: Mittwoch, Betriebsferien: Februar 2014


Am 2. Weihnachtsfeiertag schneite es bis in die Niederungen heftig, Schneechaos in der Schweiz, ausgerechnet diesen Tag haben wir uns ausgesucht für unsere Anreise aus dem österreichischen Weihnachtsurlaub mit Yannick.

Mittlerweile scheint die Sonne wieder warm vom strahlend blauen Himmel und das Tessin macht seinem Ruf, die Sonnenstube der Schweiz zu sein - entgegen anderslautender Meinungen - wieder alle Ehre. Doch wenn man höher hinaufsteigt in die Täler, kann man noch ein wenig das Schneechaos nachempfinden.



Gerhard und ich machten uns gestern auf ins Valle Verzasca, einem der wundervollen Tessiner Täler, das im Winter eher sehr ruhig und fast ausgestorben wirkt.

In Gerra im Valle Verzasca lebte lange Jahre Kathrin Rüegg, die vielen sicherlich noch aus den Sendungen "Was die Oma nach wusste", bekannt ist. Sie führte schräg gegenüber des Ristorante Froda ihren Laden, in dem sie regionale Produkte verkaufte. Sie hatte köstliche Salami und wunderbaren Käse, verkaufte Wolle, Keramik etc.

In das Ristorante Froda in Gerra kehren wir schon seit Jahren immer wieder gerne ein. Hier wird eine einfache, ehrliche und köstliche Küche gepflegt mit sehr vielen regionalen Produkten. Wann immer ich die Möglichkeit habe, esse ich hier die mit Kräutern gebratene Forelle. Gestern gab es ein Menu, nun gut, dann halt keine Forelle, kein Fisch. 

Schon der Auftakt war grandios: hausgemachte Ravioli, gefüllt mit Polentacreme und Fontina, serviert in Salbei-Butter:



Weiter geht es mit Kalbsbraten, Blattspint, Möhren und gerösteten Kartoffeln:


Dann noch das Lieblingsdessert: Espresso und Grappa ;-)

Fazit: Herrlich, wir haben uns mal wieder sehr wohl gefühlt und kommen immer wieder gerne an diesen Genussort zurück.

Antico Ristorante Borromeo, Ascona

$
0
0
Antico Ristorante Borromeo, Via Collegio 16, Ascona, Tel. 091 791 92 81
Ruhetag: Montag



Normalerweise bin ich bei uns für die Neuentdeckungen zuständig und Gerhard ist eher derjenige, der gerne auf das Bewährte, Altbekannte zurückgreift. Möchte ich ein neues Restaurant entdecken, braucht es mehrere Anläufe und sanfte Schubser, bis wir dann endlich dort landen. 

Heute war das umgekehrt. Heute musste er mich ein wenig schubsen. 

Das Antico Ristorante Borromeo liegt am Rande des historischen Ortskerns von Ascona, in der Nähe des Collegio Papio. Bei dem hier herrschenden Wetter war uns nach Gemütlichkeit und vor dem wärmenden Kamin haben wir uns sehr wohl gefühlt.

Die Speisekarte ist angenehm klein gehalten, wir entscheiden uns für:

Schwertfisch-Carpaccio mit Wasabicreme

Nüsslisalat Mimosa

Rindstatar (sehr schön angemacht - sagt der Signore)
Cordon Bleu mit Kartoffeln und etwas Wirsinggemüse (muss ich hier nicht noch mal haben, beim nächsten Mal probiere ich den branzino  - sagt die Signora)


Und dann - endlich mal wieder Schokoladeneis, bzw. Semifreddo al cioccolato con croccantino - Gerhard ist begeistert.

Wir haben dazu den Bianco del Ticino von Vinattieri, der für Gerhards Geschmack ein wenig zu hohen Chardonnay-Anteil hatte, getrunken. Mir hat er ausgezeichnet geschmeckt, gut, dann habe ich ein Schlückchen mehr geniessen können.




Heute morgen im Tessin ....

$
0
0
... wurden wir mit diesem Traumblick erfreut:


Ristorante Centrale, Losone, oder Rituale wollen gepflegt sein

$
0
0
Ristorante Centrale, Via Locarno 2, Losone
Tel. 091 792 12 01, Ruhetag: Samstagmittag und Sonntag ganz

Wenn man, wie wir, immer wieder an den gleichen Ferienort zurückkehrt, entwickelt man mit der Zeit liebgewonnene Rituale. So freuen wir uns jedesmal schon viele Tage vor der Anreise auf das von uns beiden hochgeschätzte Cordon Bleu am Ankunftstag. Da wir nach über 400 km Anreise nicht abends nochmal eine längere Strecke ins Restaurant fahren wollen, haben wir auf "unserer Seeseite" ein paar handverlesene Adressen, wo einfach alles stimmt: die Atmosphäre, das Cordon Bleu UND der Vino.

Doch jetzt ist Februar. Das Gambarogno hält Winterschlaf - leider. 
Aber wir haben Lust auf unsere Rituale, sprich auf Cordon Bleu. Dafür ist uns dann kein Weg zu weit und so haben wir uns gestern Abend aufgemacht ins Ristorante Centrale nach Losone.



Dort waren wir schon häufiger - und haben meistens das Gleiche gegessen: Cordon Bleu!

Gestern Abend hatte ich ein schlechtes Gewissen.... Es gibt eine neue Speisekarte, sehr sehr interessante Gerichte, wundervolle hausgemachte Pasta-Creationen, eine richtig gut gemachte neue Karte - und was tun wir? Diese neue, wirklich interessante Karte nicht im geringsten würdigen. Wir pflegen unsere Rituale und fragen nach dem, was wir immer dort bestellt haben: Insalata di Formentino Mimosa:


und Cordon Bleu di vitello:


Schöne frische, auf den Punkt gegarte Gemüse und für den Signore Pommes Frites und für mich Reis dazu.

Wir haben dazu den Rosato 2012 von Stefano Haldemann aus Minusio getrunken, von einem Winzer, dessen Weine mir schon seit einigen Jahren ein Begriff sind. 

Fazit: ich muss da bald wieder hin, die Pasta von der Neuen Karte probieren.


Ristorante Antica Osteria, Tremona

$
0
0
Ristorante Antica Osteria, Piazza Rinaldi, 6865 Tremona, Tel. 091 646 75 45
Betriebsferien 2014: ab 15. Februar 4 Wochen



Eine Neuentdeckung, nicht gerade bei uns um die Ecke gelegen, doch die weite Anfahrt hat sich gelohnt. Mitten im Dorfkern von Tremona, ein kleiner Platz mit einer Kirche und dann dieses Ristorante.




Geführt wird es von dem sympathischen Michael Keck, der uns auch freundlich und kompetent bedient. Die Karte ist angenehm übersichtlich. Carpaccio von geräuchertem Schwertfisch mit Orangen-Vinaigrette, Blattsalate Mimosa undein kleines Pastetchen mit warmem Käse aus Tremona und kleinem Salat als Vorspeise



Unter den Hauptgerichten hat man die Wahl zwischen einem Entrecôte mit Café de Paris-Butter, einem Rinderfilet mit grünem Pfeffer und Reblochon, Lammkotelettes mit frischem Thymian oder

Dauraden-Filets, mediterran zubereitet, Scampis oder Zanderfilets. Ausserdem sind Pasta-Wochen - das gefällt uns sehr.

Also gibt es für Gerhard Penne, Proscuitto e panna



und für mich Bucatini amatriciana mit Pecorino



Dann noch ein Espresso für den Signore - und wir machen uns höchst zufrieden auf die Heimfahrt, nicht ohne zu beschliessen, dass wir da nochmal hinwollen, vielleicht bei besserem Wetter in den schönen kleinen Garten. Mille Grazie, Signor Keck.

Mangoldpäckchen mit Sellerie und Käse auf ofenconfierten Tomaten

$
0
0
Diese köstlichen Mangoldpäckchen habe ich bei Andy entdeckt und wenn ihr wissen wollt, wie diese Teile in schön aussehen, solltet ihr auch dorthin schauen gehen. Bei mir haben sie so ausgesehen:



Ich weiss - optisch nicht gerade ein Hingucker - aaaber der Geschmack! Wunderbar. Und so schnell gemacht.... dachte ich zumindest. Aber meine Mangoldblätter waren ziemlich klein... Ich erzähle besser nicht, wie oft ich diese widerspenstigen Dinger wieder ein- und ausgepackt habe.

Andy hat für die Sauce eine schön glatt pürierte Tomatensauce verwendet und zum Würzen Ras el Hanut - bei mir waren es meine ofenconfierten Tomaten und Anapurna-Curry, was mir geschmacklich sehr gut gefallen hat.



ich nehme:


4 Mangold Blätter
1 Sellerieknolle, geschält und in kleine Würfel geschnitten (netto etwa 250 gr) (ich: Staudensellerie)
100 gr Alpkäse, in noch kleineren Würfeln
wenig Olivenöl
2 EL Hühnerfond (bzw. Gemüsefond)
1 Zweig Rosmarin (ich: weggelassen)
1 Msp Ras al Hanout (marokkanisches Gewürz) (ich: 1 - 2 TL Anapurna-Curry)
wenig Salz und Pfeffer
1 EL Petersilie gehackt
und los gehts:
Die Blattstiele aus den Mangoldblättern herausschneiden (was ich daraus mache, erzähle ich euch morgen), in kochendem Salzwasser knapp 2 Min. blanchieren und sofort in Eiswasser geben, anschliessend auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
Den Sellerie in etwas Olivenöl andünsten, salzen, kräftig pfeffern, Curry dazu, etwas Fond und dann knapp al dente andünsten. Leicht abkühlen lassen und Käsewürfel sowie Petersilie untermischen.
Jeweils einen guten EL der Mischung in den Mangoldblättern verteilen und (falls möglich) zu einem Päckchen falten. In eine ofenfeste Form auf die Tomatensauce setzen und ca. 12 min. bei 150 Grad backen.

Pasta con bietola - Pasta mit Mangold

$
0
0
Von den Mangoldpäckchen, die es gestern gab, waren die Stiele übrig, die passen wunderbar zu Pasta und geben ein schnelles Essen. Kürzlich hat zorraein ähnliches Rezept mit Chorizo vorgestellt, die ich nicht im Vorrat hatte, dafür aber Pancetta, das hat auch gut gepasst.




Dafür braucht es auch kein genaues Rezept mit Mengenangaben, einfach das nehmen, was sich im Vorrat findet und improvisieren.




Als Pasta hatten wir noch Ziti, die Makkaroni-Ähnlichen, die so schön viel Sugo aufnehmen.

Die Pasta knapp all dente kochen - Achtung: beim Abgiessen ca. eine halbe Tasse vom Kochwasser aufbewahren. 

Ein paar Zwiebelspalten in Olivenöl andünsten, die in Streifen geschnittenen Mangoldstiele dazu geben und mit anbraten. Eigentlich hätten mir noch ein paar ofenconfierte Tomaten dazu gefallen, doch die gab es hier in der Ferienküche nicht, ich musste mich mit Tomatenmark begnügen, dazu ein paar EL Gemüsefond, Salz, Pfeffer und kurz vor dem Servieren 1- 2 Scheiben knusprig gebratene Pancetta, frisch geriebener Parmesan und glatte Petersilie - das wars.

Winterliches Tessin

$
0
0
Dieses wundervolle Video von Stefano will ich euch nicht vorenthalten. Vielleicht wollt ihr ja dem Karneval entfliehen und sucht noch einen last-minute Tipp für euren Ski-Urlaub?

Stefano schreibt hierzu:


Veröffentlicht am 25.02.2014
Vom Lago Maggiore (Ascona/Locarno) und Lago di Lugano, liegt dieses Winterparadies nur einen "Katzensprung" entfernt! So habe ich einen wunderschönen Tag für einen Ausflug ausgenutzt, um dort ein bisschen zu filmen ;-)

Das Val Bedretto im Nordtessin reicht von Airolo am Fuss des Gotthard-Passes bis hinauf zum Nufenenpass, dem Übergang ins Wallis. Das lang gezogene Tal zwischen Gotthard- und Cristallina-Massiv ist im Winter besonders schneereich.

Im Winter ist das Bedrettotal ein Paradies für Skitouren mit Steigfellen oder Schneeschuhen. Auch in der weissen Jahreszeit ist die Cristallina Höhepunkt ausgedehnter Touren. Skifahrer finden in Airolo ein schneesicheres Skigebiet mit modernen Bahnen. In Cioss Prato besteht ein kleiner Skilift, in Bedretto finden Langläufer ein Zentrum für Skilanglauf (klassisch und Skating). Fernab der grossen Touristenströmen eignet sich das Bedrettotal aber insbesondere für ausgedehnte Winter- und Schneeschuh-Spaziergänge in der stillen, verschneiten Landschaft.

Und nun aber was zum Anschauen - es lohnt sich:




Danke, lieber Stefano!

Der Himmel über dem Lago

$
0
0
Der Himmel über dem Lago kann sich heute noch nicht so ganz entscheiden, heute Morgen noch viele blaue Flecken und Sonne, heute Mittag sieht das schon etwas bewölkter aus.



Gestern bei der Anreise haben wir einen kleinen Eindruck von den Schneemassen, die in den letzten Wochen über dem Tessin niedergegangen sind, bekommen. Auf der Alpennordseite bei Göschenen war alles noch trocken und schneefrei, doch direkt bei der Ausfahrt aus dem Gotthard-Tunnel bot sich uns folgendes Bild:


Hier unten am See ist glücklicherweise davon nichts mehr zu merken und man entdeckt die ersten Frühlingsboten und an besonders geschützten sonnigen Ecken stehen die Kamelien in voller Blüte:


Ristorante Aerodromo da Nani, Ascona

$
0
0
Ristorante Aerodromo da Nani, Via Aerodromo 3, 6612 Ascona, 
Tel. 091 791 13 73, geschlossen Mittwoch und Donnerstagmittag
https://sites.google.com/site/ristorantedanani/


Es gibt Tage, an denen suchen wir hier im Tessin nichts Neues, nichts Innovatives, nichts Durchgestyltes, es gibt Tage, an denen es draussen nass und kalt ist, da wollen wir es einfach nur gemütlich und dazu gehört auch ein wärmendes, flackerndes Kaminfeuer für uns. Deshalb gibt es jetzt hier im Blog neben der bereits vorhandenen "im Winter geöffnet " eine neue Kategorie "mit Kamin". Denn wir wissen alle, dass das Wohlfühl-Ambiente auch ein wichtiger Aspekt ist.

Wohlgefühlt haben wir uns auch schon im Sommer in diesem schönen Restaurant (klick hier) mit dem herzlichen Ehepaar Camita und Hernani.

Diesmal gab es für mich als vielversprechender farbiger Auftakt das Gemüsemosaik:


und für den Signore das Rindstatar (nach seinen Aussagen eines der besten hier im Tessin):


Eine der Spezialitäten hier ist das Stubenküken mit Tessinerkräutern, 
-Galletto ‘’Da Nani’’ servito con salsa saporita alle erbe ticinese


Wir haben uns hier mal wieder sehr wohl gefühlt und freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch.

Fegato di vitello alla veneziana - Kalbsleber mit Zwiebeln auf venezianische Art

$
0
0
Eines meiner italienischen Lieblingskochbücher ist von Marcella Hazan "Die klassische italienische Küche", aus dem schon vieles von mir nachgekocht wurde, so auch diese Kalbsleber, die ich ein wenig nach unserem Geschmack abgewandelt habe.



Es ist wichtig, dass die Leber super frisch und von allen Adern und Sehnen befreit ist und ganz kurz bei sehr starker Hitze angebraten wird. Dafür benötigt man eine ausreichend grosse Bratpfanne, in der die Leberstreifen nicht übereinander liegen dürfen, sie ziehen sonst Saft und werden grau und hart. 

Es ist im Grunde ein schnelles Rezept, das nicht viel Arbeit macht, man sollte jedoch ausreichend Zeit einplanen, um die Zwiebel schön goldbraun anzubraten.




ich nehme (für 2 Personen):
  • 300 g Kalbsleber
  • 2 EL Olivenöl
  • ca. 150 g Zwiebeln, geschält, halbiert und in hauchdünne Streifen geschnitten
  • Salz, Pfeffer
  • ca. 6 frische Salbeiblätter, in dünne Streifen geschnitten
  • ein guter Schluck Portwein
und los gehts:

Die Zwiebeln im Olivenöl langsam anbraten, das dauert ca. 30 - 45 min, salzen und pfeffern, mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Das Öl in der Pfanne lassen.

In der Zwischenzeit die dünne, äussere Haut, Sehnen und Adern der Leber, sofern vorhanden, entfernen und die Kalbsleber in mundgerechte Streifen schneiden. Gründlich trocken tupfen.

Die Leber nun in dem Zwiebelöl auf höchster Hitze kurz anbraten, wenden und auf der anderen Seite fertig braten, salzen, pfeffern und einen guten Schluck Porto in die Pfanne geben, dann die Zwiebel dazu, kurz mit erhitzen und abschmecken.

Dazu gab es ein Kartoffelpüree, wozu mich Eva inspiriert hat, die es wiederum bei Robert entdeckt hatte.

Dorothée von Bushcooks kitchen feiert 3-jährigen Blog-Geburtstag. Zu ihrer Geburtstagsparty wünscht sie sich Winter-Soulfood. Dazu gibt es dieses wunderschöne Banner:


3 Jahre Bushcooks Kitchen - Blog-Event Winter-Soulfood

Das auf dem Banner abgebildete Gericht kam mir doch gleich so bekannt vor: Kalbsleber mit Kartoffelpüree, die mir auf ihrem Blog bereits aufgefallen war. Also, dann ist doch schon mal klar, dass sie Kalbsleber mag. Prima, das ist das passende Gericht zur Geburtstagsparty:

Liebe Dorothée, für DICH! Nochmals herzlichen Glückwunsch zu deinem Blog-Geburtstag!!!

Trattoria di Bassano - Cucina Casalinga

$
0
0
Trattoria di Bassano, Via E. Compà, Tronzano-Bassano, Tel. 0039 333 38.99.603
Montags Ruhetag, ansonsten das ganze Jahr über mittags und abends geöffnet




Auf dem Weg nach Tronzano




eines der typischen Rustici



(An der Uferstrasse, die von Dirinella nach Luino führt, kurz nach der Schweizer Grenze auf italienischer Seite der Abzweigung links den Berg hoch nach Tronzano folgen. Achtung - weit ausholen, es ist ein bisschen eng. In Tronzano immer weiter bergaufwärts bis nach Bassano, irgendwann in der Ortsmitte links eine Kirche, ein kleiner Platz, rechts ein paar Parkmöglichkeiten und ein graues Haus mit gelben Plastik-Stühlen, - nicht abschrecken lassen! Reingehen!

Immer wenn ich eine kulinarische Neuentdeckung machen kann, lacht mein Foodie-Herz. Ganz besonders lacht es, wenn es, so wie hier, eine Neuentdeckung in einer einfachen Dorfbeiz ist, in keinem der sonst üblichen Osterie-Führer aufgeführt, in der die ehrliche Küche gepflegt wird.

Cucina Casalinga steht auf der kleinen Visiten-Karte, die mir Maria-Rosa und Vincenzo mitgegeben haben. Und in dieser kleinen Trattoria abseits gelegen gibt es wirklich noch cucina casalinga zu erleben. Es war ein bisschen schwer zu finden, kein Hinweisschild, nichts weist darauf hin, dass es hier eine kulinarische Entdeckung zu machen gibt. Danke, lieber Jochen, für diesen wertvollen Tipp.

Vincenzo kommt zur Begrüssung an den Tisch, zählt auf, was es heute als Tages-Menu gibt: Minestrone verde oder Spaghetti aglio, olio e peperoncini, anschliessend Salsiccia mit Mangold-Gemüse und Kartoffeln oder wir dürfen auch à la carte bestellen. Gut, dann unsere Standard-Lieblingsvorspeise:
Salat und ein affetato misto, hier die Platte, die für 4 Personen gereicht hätte:



Die Insalata Mista habe ich ganz alleine geschafft:



Wie allgemein üblich mit Essig und Öl zum Selberanmachen, Salz, Pfeffer frisch aus der Mühle, so mag ich das. 

Es könnte jetzt weitergehen mit den diversen Pasta-Angeboten: Spaghetti oder Penne mit Tomatensauce, alla Carbonara, mit Wildschwein-Ragout oder mit Steinpilzen - aus Bassano, wie der padrone versichert. Auch das jetzt in der Saison angebotene Wild sei von hier, doch das ist nichts für uns. Fisch gibt es auf Vorbestellung, wir sollen ihn einfach anrufen, dann fährt er einkaufen, Tiefkühlware komme ihm nicht in die Küche. 

Wir besprechen mit Vincenzo wie es weitergeht. Kalbskotelettes, Scaloppina al Limone oder Milanese sowie Rindsfilet stehen noch auf der Karte, die hat er heute nicht, aber eine Costoletta di Manzo, ein Rindskotelette könnte er uns heute zubereiten, wahlweise mit patatine fritte - hausgemacht selbstverständlich und Salat oder ob wir Gemüse wollen. Gemüse? Jaaa, immer! Ob er selbst ein bisschen Würze darüber geben dürfe? Petersilie, Knoblauch, Olivenöl? Oh jaaaaa! Er darf! 

Das Gemüse steht als Erstes vor uns - ich bin begeistert.



Einfach und gut! Genau das ist es!

Die Costeletta(e) di Manzo kommt ähm... kommen an den Tisch... 



Unsere Augen werden gross - sehr gross - fast so gross wie diese Costoletta. Das ist für eine Person! (Memo für nächstes Mal: eine für zwei reicht völlig aus!).

Sieht man auf dem Foto, wie gross diese Costoletta ist, oder soll ich nochmal? Also gut, hier sieht man es besser:




Die Patate fritte schön geschnitten, knusprig, wohlschmeckend, für unseren Geschmack hätten sie noch eine Spur länger gebraten werden dürfen, doch es stimmt, lieber Jochen, eine der besten pattate fritte, die wir seit langem in einem Restaurant gegessen haben.

(Die nicht unerheblichen Fleisch-Reste haben wir zum Mit-Nachhause-Nehmen unaufgefordert beim Bezahlen schön verpackt bekommen - ein Teil wird als Tagliata auf Ruccola und Parmigiano verwendet und Akela darf sich auch ein bisschen freuen ;-) )

Ihr merkt es schon an meiner Begeisterung - ich MUSS da unbedingt wieder hin! Ganz bald! Ganz schnell! Und jetzt gehe ich erstmal an Slow Food mailen, die müssen das ganz bald - ganz schnell entdecken!

Psssst... Vincenzo, könntest du bis dahin noch schnell ein, zwei gute Weine auf die Karte setzen? (und ein Weinkühler wäre auch nicht schlecht...) ;-)







Viewing all 391 articles
Browse latest View live